Der Sonderberichterstatter Hans Lautenbacher veröffentlichte in der von 1857 bis 1951 aufgelegten "Neuen Augsburger Zeitung" (1944-1945 aufgegangen in der "Augsburger National-Zeitung") am o6.April 1922 den ersten umfänglichen Bericht über die Mordtat in Hinterkaifeck.
Wer hätte heute vor acht Tagen gedacht, daß über Nacht ein Verbrechen von der Scheußlichkeit verübt wurde, wie es am Dienstag den 4. April aufgedeckt wurde? Wem hätte das auch nur in den Sinn kommen mögen?
Die ganze Schauerlichkeit der fürchterlichen Tat drängte sich einem doppelt auf, wenn man am Donnerstag und Freitag der Sezierung und Einsargung der sechs Opfer beiwohnte.
Während der "hintere Kaifeck" stets von einigen Dutzend Neugierigen umlagert wurde, die aus der näheren und weiteren Umgebung, sogar bis von München und über Ingolstadt hinaus herbeigekommen waren, entledigte sich der Neuburger Landgerichtsarzt seiner Aufgabe. Mit einem inneren Schaudern sucht man die freie Luft auf und macht sich angesichts des schönen Waldes seine Gedanken über den schrecklichen Vorfall.
Wenn man so den rings von Wald umgürteten kleinen Kessel von Gröbern ansieht - an der Ostseite reicht der Waldrand bis auf etwa 60 Meter an den "hinteren Kaifeck" heran - sagt man sich unwillkürlich, daß hier ein Revier für lichtscheues Gesindel ist. Der "hintere Kaifeck" im besonderen liegt so isoliert, daß man sich schließlich nicht wundern kann, wenn sich die Mordbuben gerade ihn zum Objekt erwählten. Und wenn die warme Sonne den Wolkenvorhang teilte, daß der blaue Himmel auf die fruchtbare braune Erde herunteräugte, wurde der Wunsch lauter, der Gerechte im Himmel möchte die unmenschlichen Mörder ruhelos umhertreiben und bald der strafenden Gerechtigkeit zuführen.
Es hatte sich herumgesprochen, daß die Beerdigung der Opfer bereits am Freitag erfolgen werde.
Deshalb hatte sich in Waidhofen, das an der Staatstraße zwischen Schrobenhausen (7 Kilometer von letzterem entfernt) und Hohenwart in der Paarniederung liegt, eine größere Anzahl Neugieriger eingefunden.
Als sie sich in ihrer Vermutung getäuscht sahen, suchten sie den "hinteren Kaifeck" auf, der jedoch von der Gendarmerie abgesperrt war. Die eingesargten Leichen blieben über Nacht im kaifeckschen Stadel liegen und wurden heute morgen nach Waidhofen überführt, wo um 9 Uhr vormittags die Beerdigung stattfand und zwar unter einem Andrange von Menschen, wie ihn Waidhofen noch nicht gesehen hat.
Es war bei der bisher gänzlich ungeklärten Art, wie sich die Mörder eingeschlichen und entfernt hatten, von größten Belange, als man am Donnerstag auf folgende wichtige Entdeckung kam: bei der Durchsuchung des Dachbodens ging man auch den Getreide-und Heuboden durch ( das alte Anwesen hatte keine Brandmauer ) und entdeckte im Heu zwei Stellen, die stark zusammengelegen waren.
Von den Liegestellen bis zum Getreideboden führte aufgestreutes Heu. Größer wurde das Erstaunen, als man unter einem Dachsparren ein Seil gewickelt vorfand, das auf dem Boden zusammengelegt, jedenfalls dazu bestimmt war, den Mordbuben bei ev. Überraschung leichter zur Flucht zu verhelfen. Weiter ging die Überraschung; beim Kamin wies das Dach eine Lücke auf, die dadurch entstanden sein müßte, daß die Eindringlinge mehrere Dachziegel ausgehoben hatten. Das vorgestreute Heu führte bis zu dieser Aushubstelle, von der aus, wie man nachträglich ausprobierte, man die im Vorgarten arbeitenden Personen genau übersehen und beobachten konnte.
Mit dieser Entdeckung wurde verschiedenes klar: Zweifelslos waren zwei Mordbuben am Werke, die, nach den Vorbereitungen zu schließen, in ihrem schrecklichen Plan alle Möglichkeiten vorgesehen hatten. Mit dieser Entdeckung erfährt auch die Vermutung des alten Gruber ihre Bestätigung: bekanntlich suchte der alte Gruber am Donnerstag, dem 30.März die Umgebung des Hauses nach Spuren ab und äußerte seine Beobachtung einer vorübergehenden Person gegenüber.
Gruber hat sich auch dahin verdutzt ausgesprochen, daß er wohl die Spur her, aber nicht wegführen sehe. Das müßte aber den sonst sehr vorsichtigen und argwöhnischen Mann zur Vorsicht veranlaßt haben. Nichts war einfacher, als ins Dorf hinabzugehen, dort einige Nachbarn zu verständigen und sie zu ersuchen, sie möchten mit ihm das Haus absuchen. Gruber hat es bei seiner Art, mit welcher er die Menschen mied, nicht getan.
Nach dieser Entdeckung und dem zuletzt angeführten steht fest, daß sich die Verbrecher in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eingeschlichen haben müssen, vermutlich in einer Zeit, da der wachsame Hund noch nicht in den Stadel eingesperrt worden war.
Möglicherweise sind sie durch das Dach eingestiegen, was ihnen bei dem langen Flachdach nicht zu schwer gefallen sein dürfte. Die Mörder haben dann vermutlich zunächst gewartet ob sich niemand aus dem Hause entfernte, und sind dann nach zwei Tagen, als bei der schlechten Witterung (es schneite und regnete hernach bekanntlich) niemand den Hof verließ, zur Ausführung ihres schrecklichen Planes geschritten.
Aufgrund eingehender Informationen am Tatort und bei den an der Entdeckung des Mordes Beteiligen kann mit ziemlicher Bestimmtheit folgendes geschlossen werden: Die Tat geschah unmittelbar vor dem Bettgehen der Gruberischen. Der alte Gruber mußte gerade ins Bett gestiegen sein, da das Unterbett nur leicht eingelegen war. Die Verbrecher haben die Kuh, die neben der vom Stall zum Stadel führenden Türe stand, losgelassen ( man traf das Stück hinterher frei umhergehend an ) in der Annahme, daß durch den so verursachten Lärm die Inwohner aufmerksam und Nachschau halten würden.
Es müssen dann der Reihe nach die alte Frau Gruber, die Besitzerin Frau Gabriel, der alte Gruber und zuletzt die kleine Viktoria gekommen sein. Der Hergang ist so anzunehmen, daß die vier Personen als zunächst Frau Gruber ...länger ausblieb, nacheinander in den Stall gingen und dort an der genannten Türe der Reihe nach empfangen und niedergeschlagen wurden.
Die Leichen wurden zur Türe hinaus in den Stadel geworfen, wo sie mit einem Brette und darüber mit Heu zugedeckt wurden.
Nun könnte man einwenden, die Überfallenen hätten geschrien und darauf müßten die anderen Hausinwohner und besonders die Magd zu Hilfe gekommen sein: die Erschlagenen wiesen alle senkrechte oder seitliche Kopfwunden auf, woraus angenommen werden muß, daß die erhaltenen Schläge sofort mindestens betäubend, wenn nicht sofort tödlich waren.
Aber selbst, wenn man zugibt, daß die einzeln Überfallenen nach Hilfe geschrien, dann ist der Umstand mitzurechnen, dass in dem dumpf gebauten Hause auch ein lauter Schrei nicht vom Stall bzw. Stadel in das Wohnzimmer gedrungen wäre. Man hat in dieser Hinsicht nachträglich Proben angestellt und sich einwandfrei überzeugt, daß ein sehr lauter Ruf nicht vom Wohnzimmer nach dem Stall und umgekehrt drang. Nach dieser Sachdarstellung, die zweifellos das Richtige trifft, ist unsere erste Mitteilung dahin zu ergänzen, daß die Mörder zuerst die vier im Stadel vorgefundenen Personen und dann die Magd und zuletzt den 2 1/2 jährigen Josef erschlagen haben. Die Magd war eben am Bettgehen; sie hatte bereits einen Schuh ausgezogen, wurde also vollkommen überrascht. Die Bestien gingen derart erbarmungslos zu Werke, daß sie das im Kinderwagen liegende (wahrscheinlich schreiende) Kind durch das aufgespannte Dach hindurch erschlugen.
Im Übrigen wird nochmals festgestellt, daß lediglich ein Schrank aufgerissen und durchsucht war; die am Boden liegende Brieftasche läßt den Schluß zu, daß die Raubmörder schnell zur gewollten Beute gekommen und dann nach Mitnahme von etwas Fleisch und Brot das Weite gesucht haben. Es wurde im Hause nicht ein einziges Stücklein Brot mehr vorgefunden und im Backofen hatte man die Feuerung zurecht geschichtet.
Die Entdeckung der schauerlichen Tat ging unter folgenden Umständen vor sich: Die "hinteren Kaifecker" hatten den Monteur zur Reparatur des Benzinmotors bestellt. Der Gerufene kam am vergangenen Dienstag, verrichtete im Hofe die Arbeit, ging dann, da er das Haus verschlossen fand, zum Ortsführer, dem zunächst gelegenen Hof, und ersuchte dort, man möchte den Kaifeckischen sagen, daß die Reparatur erledigt sei.
Der Ortsführer schickte seinen Buben "hinauf": der sah und hörte im ganzen Hause außer den brüllenden Tieren nichts, ging zu seinem Vater zurück und berichtete von der Totenstille "da droben" und meinte, es müsse etwas nicht in Ordnung sein, zumal das ältere Kind seit drei Tagen ohne Entschuldigung von der Schule weggeblieben war.
Der Ortführer vermutete ebenfalls nichs Gutes, forderte zwei Nachbarn zur Begleitung auf und drang, da das ganze Haus verschlossen war, durch das hintere Stadeltor ein, wo sie vor der Stalltüre die vier Leichen vorfanden.
Alles, was über die Personen der Täter gesprochen wird, kommt über Vermutungen nicht hinaus.
Ob es "einer aus der Gegend" oder "eine Verbrecherbande" war, lässt sich nicht sagen. Wie mehrere Leute in Gröbern behaupten, hat sich der alte, sonst wortkarge Gruber mehrfach geäußert, er habe an Hamsterer Gold verkauft. Das mag vielleicht ein Anhaltspunkt sein. Interessant ist auch die Tatsache, dass die schon gemeldete Merkwürdigkeit der Gruber´schen soweit ging, daß man sogar die Leute aus Gröbern, wo es nur ging, mied.
Beim "hinteren Kaifeck" wurde ein Knecht oder eine Magd eingestellt ohne dass der Bürgermeister, geschweige denn die Leute im Dorf davon wussten. Im sonstigen soll der alte Gruber trotz seiner Siebzig ein sehr kräftiger Mann und von unverwüstlicher Arbeitskraft gewesen sein.
Inzwischen erzählen die Leute bereits von Verhaftungen, die erfolgt sein sollen. Wie wir auf Erkundigung an Ort und Stelle erfahren, handelt es ich hierbei um bloße Vermutungen.
100.000 Mark Belohnung
In Angelegenheit des sechsfachen Raubmordes in Wangen bei Schrobenhausen hat das Staatsministerium des Innern eine Belohnung ausgesetzt im Betrage von 100.000 Mark und zwar für die Ergreifung oder die sichere Ermöglichung der Ergreifung der Täter.
Der Sonderberichterstatter Hans Lautenbacher
Heute waren schon 9 Besucher (13 Hits) hier!
Bücher und Filme
Für Einsteiger und Interessierte ist das Buch von Peter Leuschner zu empfehlen.
Es ist über den Apus-Verlag zu bestellen
Als Filme sind zu empfehlen:
"Auf den Spuren eines Mörders"1991 von Kurt Hieber
sowie
"Hinterkaifeck - Die wahre Geschichte hinter Tannöd"
2009 Kurt Hieber
>>>über das ZDF zu beziehen.
Die Ermittlungen
Trotz vielseitiger Ermittlungen und zahlreicher Verdächtiger konnte der Fall bis heute nicht geklärt werden.
DANKE
Der Dank der Betreiber dieser Seite richtet sich an alle die unser Forum unterstützen!
Spezieller Dank an den Privatermittler @Bernstein,